Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs aus internationaler Betrachtung

Das Bargeld wird im weltweiten Vergleich immer seltener verwendet. Kunden nutzen Bankkarten oder Kreditkarten, aber auch alternative Zahlungsdienstleister wie PayPal, um ihre Einkäufe und Rechnungen zu begleichen. Erstrebt man einen Vergleich zwischen den einzelnen Kontinenten, fällt auf, das Asien mit einem Wachstum von mehr als 30 % Prozent beim bargeldlosen Zahlungsverkehr vorn liegt. Die anderen Kontinente liegen mit einem einstelligen Wachstum etwa gleich auf. Während für Europa bis zum Jahr 2020 ein Wachstum von etwa vier Prozent vorausgesagt wird, liegt Nordamerika weit dahinter. Dies kann jedoch damit in Zusammenhang stehen, dass in den USA und in Kanada die Kreditkartenzahlungen schon viel länger als gängige Praxis gelten. Nimmt man die weltweiten Werte zusammen und setzt sie miteinander in ein Verhältnis, so ergibt sich ein Zuwachs von 10,9 %.

Visa und Mastercard sehr beliebt

Weltweit werden die Mastercard und die Visacard am häufigsten ausgegeben. In den Jahren 1995 bis 2015 ist ein Anstieg der Nutzung von mehr als 60 % zu verzeichnen. Erfreulich ist auch der Rückgang des Kreditkartenbetrugs um etwa 50 %. Dies ist auf die verbesserten Sicherheitsmechanismen zurückzuführen. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Karten sofort online zu sperren, wenn sie den Verlust oder den Diebstahl ihrer Karte bemerken. Außerdem können Transaktionen einfach und schnell auf einen bestimmten Betrag limitiert werden, was ebenfalls zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt.

Deutschland liegt im europäischen Vergleich zurück

Beim Blick nach Europa fällt auf, das die skandinavischen Länder in Bezug auf das bargeldlose Zahlen bereits sehr viel weiter sind als beispielsweise Deutschland. Während in Skandinavien bereits 80 % aller Transaktionen mit bargeldlos abgewickelt werden, zahlen in Deutschland immer noch fast 80 % der Kunden bar. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Akzeptanz von Kreditkarten in den skandinavischen Ländern sehr viel höher ist als hierzulande. Deutschland setzt auf die unflexible Girocard, Kreditkarten werden oftmals gar nicht akzeptiert. Kleine Geschäfte nehmen ausschließlich Bargeld und bei kleinen Beträgen wird eine Bankkarte nicht angenommen. In Skandinavien kann man hingegen jeden Betrag bargeldlos bezahlen.

Kontaktloses Zahlen als neue Alternative

Das kontaktlose Zahlen hat sich sehr schnell durchgesetzt. Es funktioniert mit Anbietern wie PayPal oder Alipay, aber auch Banken geben Kreditkarten aus, die mit einem NFC-Chip ausgestattet sind. Die Zahlungsart beschleunigt den Vorgang des Kassierers und stellt somit eine bequeme Weiterentwicklung der Kartenzahlung dar, die immer mehr Akzeptanz findet.

Wann stirbt das Bargeld aus

Ängste und Chancen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs

Die Abschaffung des Bargeldes wird viel diskutiert und löst in der Bevölkerung verschiedene Ängste aus. Dazu gehören der Verlust der Anonymität, aber auch die Angst, bei einer Pleite der Banken sein gesamtes Erspartes zu verlieren. Auch die Begriffe des Überwachungsstaates und des Missbrauchs beim Datenschutz werden im Zusammenhang mit der Abschaffung des Bargeldes genannt.
Es verbinden sich aber auch neue Chancen mit der Abschaffung des Bargeldes. So können online Kredite noch einfacher und schneller zur Auszahlung kommen. Aber auch andere Transaktionen werden ohne Bargeld einfacher abgewickelt. Steuerhinterziehung, Geldwäsche und andere Straftaten könnten besser verfolgt werden.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert